Gemeinde Kiebitzreihe
Postadresse: Amt Horst-Herzhorn
Elmshorner Straße 27
25358 Horst
(0152) 56303620
E-Mail:
Homepage: www.kiebitzreihe.de
Kiebitzreihe
Nordwestlich von Elmshorn liegt die zweitgrößte Gemeinde des Amtes Horst-Herzhorn, nämlich Kiebitzreihe. Mit den beiden Ortsteilen Wischreihe und Bekenreihe ist sie eine Siedlung auf ehemaligem Moorgebiet. Schöne Rad- und Wanderwege laden zum Erkunden der Umgebung ein. Der 34 Kilometer lange Kiebitztörn beginnt am Bahnhof in Horst und richtet sich von da ab südlich aus. Über Horstmühle geht es durch Kiebitzreihe bis in das Landschaftsschutzgebiet Königsmoor.
Der Ort ist nicht nur gut angebunden, sondern bietet für die Einwohner alle wichtigen Einrichtungen. Für die Betreuung und Bildung von Kindern ist gesorgt: Neben Kindergarten und Tagespflege für Krippenkinder gibt es auch eine Grundschule. Weiterführende Schulen können in Horst und Elmshorn besucht werden. Hinzu kommen Einkaufsmöglichkeiten und Betriebe, die sich hier im Ort angesiedelt haben und teilweise weltweit agieren. Kiebitzreihe ist also ein Mix aus Wohnen, Leben und Arbeiten.
Zugleich ist die Gemeinde eines der sieben Kremper-Marsch-Dörfer. Diese haben ein einheitliches Wappen: Es zeigt einen goldenen Schwan mit erhobenen Flügeln vor einem blauen Hintergrund.
Weitere Informationen der Gemeinde
Ortsentwicklungskonzept, Maßnahmenplan
Gefördert aus Mitteln des Landes Schleswig-Holstein und des Bundes im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK)
Aktuelle Meldungen
Teilweiser Ausfall der Straßenbeleuchtung
wir haben ein Problem mit der Straßenbeleuchtung. Beinahe an jedem Tag werden derzeit neue Ausfälle von Straßenlaternen gemeldet. Kurzzeitig funktioniert dann alles wieder, um dann doch kurze Zeit später wieder auszufallen. All das deutet auf einen Kabelschaden hin. Diese Art von Schäden sind schwierig zu orten. Der beauftragte Elektriker arbeitet bereits seit dem letzten Wochenende an der Eingrenzung des Problems.
Für die nächste Woche ist ein Messwagen angefordert, der die defekte(n) Stelle(n) lokalisieren soll. Daher müssen wir Sie noch um Geduld bitten.
Foto: Teilweiser Ausfall der Straßenbeleuchtung
Friedensandacht am Volkstrauertag mit Kranzniederlegung
In diesem Jahr laden die Kirchengemeinde Kiebitzreihe und die Gemeinden Kiebitzreihe, Altenmoor und Sommerland am Volkstrauertag um 10 Uhr zu einer Friedensandacht in die Christus-Kirche ein, mit anschließender Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Friedhof Kiebitzreihe.
Der Ablauf in diesem Jahr ist anders als gewohnt. Bei der Friedensandacht in der Kirche gedenken wir der Opfer der Kriege und erinnern uns daran, welche Bedeutung Frieden für uns hat. Bürgermeisterin Biehl und Pastorin Pietzsch werden in der Kirche zu Wort kommen. Die Andacht endet mit einem gemeinsamen Gang zum Ehrenmal auf dem Friedhof, wo, zusammen mit der Feuerwehr Kiebitzreihe, die Kranzniederlegung begangen wird.
Alle Bürger sind herzlich eingeladen an dieser Gedenkandacht teil zu nehmen – damit nicht vergessen wird, wie wichtig es ist, den Frieden zu bewahren.
Bitte beachten Sie den Mindestabstand und bringen einen Mund-Nasen-Schutz mit.
Einsatz Naturschutz am 17.10.2020
Am letzten Samstag herrschte reges Treiben am und auf dem Friedhof: 7 Kiebitzreiher und 8 NaBu-Mitglieder machten sich auf, die Ausdehnung der Amerikanische Traubenkirsche zu begrenzen und den vorhandenen Bewuchs möglichst vollständig zu entfernen. Es handelt sich um ein invasives Gewächs, das heimische Pflanzen nach und nach verdrängt. Das Ziel des NaBu ist es, das Königsmoor in seiner Ursprünglichkeit zu bewahren und vor der Amerikansichen Traubenkirsche zu schützen.
Dabei ist einiges an Buschwerk zusammen gekommen.
Den Mitwirkenden hat es viel Spaß gemacht, bei Sonnenschein und in freier Natur gemeinsam zu arbeiten.
Vielen Dank für den Einsatz!
Wer hat das getan?
(06.10.2020)Von den Schildern hatten wir 4 Stück - jetzt haben wir keins mehr!
Alle Gestohlen!
Diese Bank wurde vor kurzem neu aufgestellt - Viele freuten sich darüber. Jetzt hat Jemand sie zerstört!
Was ist das denn?
Das war mal eine Bank - Nun ist sie kurz und klein!
Im Namen der Bürger der Gemeinde Kiebitzreihe wurde Anzeige gegen Unbekannt erstattet.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei unter 04126-6299930 entgegen.
Zertifikat
Die Gemeinde Kiebitzreihe schützt mit dem
Projekt "Sanierung der Straßebeleuchtung" das Klima.
Insgesamt werden hierdurch 551 Tonnen CO2 eingespart.
Das Projekt wurde durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.
August 2020
Foto: Zertifikat
Sperrung der Sporthalle
Manchmal hat man kein Glück und oft kommt dann noch Pech dazu. Das erleben wir gerade mit unserer Sporthalle, die coronabedingt für einige Monate nicht genutzt werden durfte. Daraufhin haben wir versucht, die für die Sommerferien vorgesehenen Arbeiten an der LED-Beleuchtung vorzuziehen, um den Sportlern die Nutzung wenigstens in den Ferien zu ermöglichen. Dies machten Lieferengpässe für die benötigten Komponenten und volle Auftragsbücher der beauftragten Firma leider unmöglich. Daher musste die Montage nun doch in den Sommerferien erfolgen. Viele Sportgruppen führen ihre Trainings draußen durch.
Vor ein paar Tagen nun war es soweit, dass die Halle den Sportlern zumindest teilweise zur Verfügung gestellt werden konnte. Das Glück währte nur wenige Tage, denn nun machte uns ein Rohrbruch der Heißwasserleitung wieder einen Strich durch die Rechnung. Es sind weite Teile der Sporthalle und der Nebenräume betroffen und wir müssen von einer weiteren wochenlangen Sperrung ausgehen.
Es wird mit Hochdruck an der Sanierung der betroffenen Flächen gearbeitet, aber zuerst müssen die Trocknungsanlagen ran, damit die Feuchtigkeit wegzieht. Das wird noch etwas dauern.
Zum Glück haben wir Sommer, so dass Sport im Freien noch eine Weile möglich sein dürfte.
Foto: Sperrung der Sporthalle
Aktuelle Info: Straßen- und Gehwegreinigung
Guten Tag,
kleine Gemeinden können aus Kostengründen die Straßen- und Gehwegreinigung nicht durch den eigenen Bauhof oder entsprechende Privatfirmen durchführen. Die dafür bei den Einwohnern zu erhebenden Gebühren wären unverantwortlich hoch. Deshalb machen wir – wie fast alle anderen ländlichen Gemeinden auch – von der gesetzlichen Möglichkeit Gebrauch, die Straßen- und Gehwegreinigung auf die Eigentümer der anliegenden Grundstücke per Satzung zu übertragen.
Sinn der Straßen- und Gehwegreinigung ist neben einem guten Erscheinungsbild hauptsächlich die Vermeidung von Rutsch- und Stolperstellen. Dichte Einwachsungen zwischen den Pflaster- und Kantsteinen können die angelegten Gehwege so sehr zerstören, dass eine Neuverlegung der Steine erforderlich wird. Das verursacht hohe Kosten für Grundstückseigentümer und Gemeinde.
Die Reinigung des Rinnsteins dient dem ungehinderten Ablauf des Regenwassers. Da wir immer häufiger außergewöhnlich heftige Regenereignisse haben, kommt dem immer größere Bedeutung zu. Verschmutzungen im Rinnstein führen zu Verstopfungen von Straßenabläufen und Abflussleitungen. Die Beseitigung solcher Störungen durch Spülung der Kanäle kostet die Allgemeinheit hohe Geldsummen.
Ebenso wichtig ist der Rückschnitt der Hecken und Büsche, um Verkehrsteilnehmern bessere Sicht zu ermöglichen und so Unfälle zu vermeiden. Bitte helfen Sie uns, die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu verbessern!
Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus.
Viele Grüße
Ihre Gemeinde Kiebitzreihe
[Download]
Foto: Aktuelle Info: Straßen- und Gehwegreinigung
Hilfetelefone
Sehr geehrte Damen und Herren,
in Zeiten der Digitalisierung und Schnelllebigkeit ist es ungewohnt, zu Hause zu sein. Mindestens genauso ungewohnt ist es, soziale Kontakte zu meiden und isoliert darauf zu warten, dass die Zeiten wieder besser werden. Zusätzlich zu diesen Herausforderungen kann es auch vermehrt zu psychischen Belastungen kommen, da die Anspannung innerhalb der Familie aufgrund der räumlichen Nähe wächst.
Kinder, Home-Office und Partnerschaft unter einen Hut zu bekommen ist im Alltag schon schwierig genug. Wenn dann auch noch Routine und gewohnte Sozialkontakte fehlen, ist der Lagerkoller nicht weit.
Wenn Sie Hilfe benötigen, nicht mehr weiterwissen oder sich über Ihre Situation austauschen wollen, wenden Sie sich an folgende Nummern oder an die Online-Beratungsangebote:
- Gewalt gegen Frauen
0800 0116 016
Rund um die Uhr, oder im Sofort-Chat
www.hilfetelefon.de
- Müttertelefon
0800 333 2 111
20 bis 22 Uhr
- Elterntelefon
0800 111 0550
Mo.-Fr.: 9 bis 11 Uhr
Di. & Do.: 17 bis 19 Uhr
- Sucht & Drogen Hotline
01805 313031 (kostenpflichtig)
Rund um die Uhr
- Telefonseelsorge
0800 111 0 111 oder 116 123
Rund um die Uhr, oder in der Chat-Beratung www.telefonseelsorge.de
- Nummer gegen Kummer
Für Kinder und Jugendliche
116 111
Mo.-Sa.: 14 bis 20 Uhr
Für Eltern
0800 111 0 550
Mo.-Fr.: 9 bis 11 Uhr,
Di.-Do. 17 bis 19 Uhr
- Silbertelefon
Seniorentelefon gegen Einsamkeit
0800 4708090 täglich: 8 bis 22 Uhr
- Pflegenottelefon
030 2017 9131
Mo.-Do.: 9 bis 18 Uhr
- Hilfetelefon Schwangere in Not
0800 4040020
Rund um die Uhr oder als Online-Beratung www.geburt-vertraulich.de
- Polizei
110
Rund um die Uhr
- ProFamilia
Bundesweite Online-Beratung www.profamilia.de
- Internetberatung für Mädchen und Frauen
www.gewaltlos.de
- Bürger*innentelefon
Kreis Steinburg
04821-888730
Täglich: 8 bis 16 Uhr
- Sozialpsychiatrischer Dienst Kreis Steinburg
04821 69276 oder
04821 19 222
Mo.-Do.: 9.30 bis 11.30 Uhr
- ProFamilia Itzehoe
u.a. Konflikt- und Schwangerschaftsberatung
04821 2706
Fachstelle Gewalt und Frauenberatung
04821 8899432
Bitte auf den Anrufbeantworter sprechen
Foto: Hilfetelefone
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
uns allen stehen schwierige Zeiten bevor. Das Leben mit all seinen Freiheiten, wie wir es gewohnt sind, verändert sich rasant. Für unsere Gemeinschaft ist die jetzige Situation eine Chance zu zeigen, was in uns allen steckt und vielleicht einen Schritt zurück zu gehen, um uns auf das zu besinnen, was wirklich wichtig ist.
Ich möchte Ihnen nachfolgend ein paar Telefonnummern aufgeben, die in der nächsten Zeit hilfreich für Sie sein könnten.
Edeka-Lender, Tel. 04121-5965, bietet einen Lieferservice an.
Es ist wichtig, diejenigen nicht zu vergessen, die allein leben. Ich würde gern einen Anrufdienst für Kiebitzreihe organisieren. Wenn Sie gern angerufen werden möchten, bitte ich um Kontaktaufnahme entweder mit mir unter 0152-5630 3620 oder der Kirchengemeinde Kiebitzreihe unter Tel. 04121-5915. Bitte scheuen Sie sich nicht, ggf. auf die Antwortbeantworter zu sprechen. Wir werden uns darum kümmern, dass sich jemand bei Ihnen meldet. Gleichfalls können sich auch jene über die Telefonnummern melden, die gern jemandem beistehen möchten - entweder durch kleine Hilfestellungen oder durch Telefonate.
Ich habe festgestellt, dass viele von uns schon bestimmte Mitbürger in den Blick genommen haben, kann aber nicht beurteilen, ob alle auf diese Weise versorgt sind. Bitte sehen Sie sich in Ihrer Nachbarschaft um und bieten Sie Ihren Nachbarn Hilfe an. Bitte bedenken Sie, dass es für manche Mitbürger schwierig ist, um Hilfe zu bitten bzw. fremde Hilfe anzunehmen.
Wir dürfen diejenigen nicht vergessen, die allein leben und zu vereinsamen drohen. Daher mein Appell: Nehmen Sie bitte das Telefon in die Hand und rufen Freunde, Verwandten, Bekannten und Nachbarn an. Sie werden sehen, dass die Angerufenen sich sehr freuen werden.
Dabei achten Sie bitte auf sich und Ihre Gesundheit. In der nächsten Zeit wird es nicht leichter werden. Dies sind schwierige Zeiten, aber wir stehen das durch - gemeinsam.
Viele Grüße
Frauke Biehl
Bürgermeisterin
Newsletter mit aktuellen Informationen aus Kiebitzreihe
Möchten Sie einmal wöchentlich informiert werden, welche Veranstaltungen & Termine in der nächsten Woche anstehen oder was es in der vergangene Woche an Neuigkeiten in der Gemeinde gab? Tragen Sie sich mit Ihrer E-Mailadresse für unseren Newsletter ein.
Wir informieren Sie jeden Montag über Aktuelles aus Kiebitzreihe.
Foto: Newsletter mit aktuellen Informationen aus Kiebitzreihe